Datenschutz
Betreiber der App "Payper"/ Kontaktdaten des Anbieters
i-gap Schwingenschlögl & Welser OG
Kapuzinergasse 5
3340 Waidhofen an der Ybbs
Zweck der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden zur Identifikation auf ablaufrelevanten Dokumenten verwendet.
Zu diesen Zwecken ist es notwendig, dass wir (oder ein Dritter in unserem Auftrag) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern. Die Erfassung und Verarbeitung von freiwillig zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich nach Maßgabe der Bestimmungen des Art. 6 DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Sie die Möglichkeit haben, ihre Rechte gem. DSGVO geltend zu machen.
Personenbezogene Daten
Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Rahmen der Entwicklung der gegenständlichen App wurde darauf geachtet, so wenig personenbezogene Daten wie nötig zu verarbeiten.
Konkret werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
Wenn Sie die App in einem App Store downloaden, sind entsprechende Daten anzugeben, z.B. Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Informationen, welche der jeweilige App Store benötigt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches und wir sind somit für diese Verarbeitung nicht die verantwortliche Stelle. Datenschutzinformationen sind direkt bei den App Stores zu finden.
Die Basisdaten Ihres Unternehmens (Name, Adresse, PLZ, Ort, E-Mail, Telefonnummer) sind in der App hinterlegt und werden zur Belegerstellung (PDF, wird per E-Mail zugestellt) verwendet.
Erhebung und Verarbeitung kommunikations- oder nutzungsbezogener Daten
Wenn Sie die App verwenden, können kommunikationsbezogene Angaben (z. B. IP-Adresse) sowie nutzungsbezogene Angaben (z.B. Angaben zu Nutzungsbeginn und -dauer sowie zu den von Ihnen genutzten Telekommunikationsdiensten) mit technischen Mitteln automatisch erfasst und verarbeitet werden. Diese könnten eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Wir verwenden diese Informationen im Sinne der DSGVO („berechtigtes Interesse“) ausschließlich für anonymisierte Statistikzwecke. Eine Speicherung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Übermittlung Ihrer Daten
Es erfolgt – neben den explizit in dieser Datenschutzinformation genannten Fällen – keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Im Zuge der Erbringung des gegenständlichen Dienstes arbeiten wir jedoch mit externen Dienstleistern zusammen, welche unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten können. Diese gelten i.S.d. DSGVO als „Auftragsverarbeiter“. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten ist gerechtfertigt, indem wir unsere externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO sorgfältig auswählen, regelmäßig überprüfen und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten und sich an die DSGVO zu halten.
Push-Benachrichtigungen
Die gegenständliche App kann z.B. Push-Benachrichtigungen an den/die Nutzer/in senden. In den meisten Fällen können Nutzer/innen den Empfang von Push-Benachrichtigungen ablehnen, indem sie den Empfang in ihren Geräteeinstellungen ändern.
Aufbewahrungsfristen bzw. Löschung Ihrer Daten
Personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.
Ihre Rechte in Bezug auf die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Artikel 6 Abs 1 lit. a („Einwilligung“) beruht, haben Sie zudem das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde – (https://www.dsb.gv.at/).